Aktuelle Nachrichten
Helfertag 2025 mit Schwerpunkt Bevölkerungsschutz im DRK Rhein-Sieg
Unter dem Motto „Gemeinsam helfen, gemeinsam stark – Lokal vor Ort“ veranstaltete der DRK Kreisverband Rhein-Sieg am 05.04.2025 den diesjährigen Helfertag, um die wertvolle Arbeit seiner ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu würdigen. Über 110 Ehrenamtliche aus dem Jugendrotkreuz, der Wohlfahrtsarbeit, der Wasserwacht und den Bereitschaften kamen zusammen, um vormittags an Fachvorträgen und nachmittags an Workshops teilzunehmen.
Der 14. Helfertag fand wie in den letzten Jahren in Rheinbach statt. In seiner Eröffnungsrede begrüßte Moderator Frank Malotki, Krisenmanager und Vorstand, die Ehrenamtlichen und hob die enorme Bedeutung des freiwilligen Engagements hervor. „Ohne Euren unermüdlichen Einsatz können wir unsere humanitären Aufgaben nicht in der gewohnten Qualität und Effizienz durchführen. Heute steht Ihr alle im Mittelpunkt, und wir möchten uns herzlich bei Euch für Euer Engagement bedanken“, sagte er.
Mit Kreisbrandmeister Stefan Gandelau, Dozent Ian Umlauff vom DRK Kreisverband Bonn und Oberstleutnant Thomas Kohrs vom Kreisverbindungskommando der Bundeswehr konnte das Organisationsteam erneut hochkarätige Referenten gewinnen, die in ihren Vorträgen auf die aktuellen Herausforderungen und die Bedeutung des Ehrenamts in der heutigen Welt eingingen. Den Abschluss des Vormittags bildete eine Talkrunde zum Thema Bevölkerungsschutz, bei der Kreisbrandmeister Stefan Gandelau, Kreisbereitschaftsleiter Jens Koelzer, stellv. Krisenmanager Carsten Felder und stv. Beauftragter für den Katastrophenschutz Matthias Puls ihre Erfahrungen und Perspektiven teilten.
In seiner Eröffnungsrede würdigte Kreisbrandmeister Stefan Gandelau die ausgezeichnete Arbeit des DRK im Rhein-Sieg-Kreis, die für den Bevölkerungsschutz von entscheidender Bedeutung ist. Er betonte die gute Zusammenarbeit in allen Aufgabenbereichen, ob in der Wasserwacht, den Bereitschaften oder bei der überörtlichen Hilfe im Katastrophenschutz. Das komplexe Hilfeleistungssystem des DRK habe in den letzten Krisen und Katastrophen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt und die Bedeutung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz deutlich gemacht. Gemeinsam verfolgten Feuerwehren, das DRK und die anderen Hilfsorganisationen das Ziel, den Schutz der Bevölkerung im Rhein-Sieg-Kreis zu gewährleisten.
Im zweiten Vortrag erklärte Ian Umlauff vom DRK Bonn, wie wichtig die Grundsätze des Roten Kreuzes in der heutigen Zeit für die humanitäre Hilfe sind und brachte den Teilnehmern die grundlegenden Ideen der Rotkreuzbewegung sowie die Aufgaben des DRK als nationale Hilfsgesellschaft näher. In einem lebendigen und interessanten Vortrag erläuterte er diese Prinzipien und das DRK-Gesetz im Detail. Anschließend ging Oberstleutnant Thomas Kohrs auf die Grundlagen der zivil-militärischen Zusammenarbeit im Katastrophenfall ein, wobei er das Beispiel der Flutereignisse 2021, die Coronapandemie sowie zukünftige Herausforderungen thematisierte
Den Abschluss des Vormittags bildete eine Talkrunde, bei der Moderator Frank Malotki konkrete Fragen an die Teilnehmer stellte: Zum aktuellen Stand der Bevölkerungsschutzprojekte des Roten Kreuzes im Rhein-Sieg-Kreis, zu Maßnahmen und Planungen der Gefahrenabwehr im Rhein-Sieg-Kreis und dazu, welche persönlichen Konsequenzen jeder aus den Ereignissen des Sommers 2021 gezogen hat.
Abgerundet wurde der Tag mit insgesamt 12 Workshops, die sich mit medizinischen, betreuungsdienstlichen und technischen Schwerpunkten beschäftigten. Weitere Themen waren Fortbildungen für Leitungs- und Führungskräfte, Katastrophenschutzvorsorge für Einsatzkräfte und die Jugend sowie die Grundlagen der Rotkreuzarbeit. Selbstverständlich, so ein einhelliges Fazit, werden wir 2026 wieder einen Helfertag veranstalten, dies dann zum 15. Mal.

Erste Hilfe
In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Sanitätsdienst
Wir geben Sport- und Großveranstaltungen das ganze Jahr über einen sicheren Rahmen mit unseren Sanitätsdiensten.

Familienbildung
Bildungsangebote für Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen. Unsere Kurse sind offen für Menschen in allen Lebensphasen und Familienformen.

Hausnotruf
Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden – rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Fahrdienste
Fahrdienste für Menschen mit Behinderung mit modernen, rollstuhlgerechten Fahrzeugen.

Blutspende
Auf keine andere Weise kann man so einfach Leben retten wie mit der Blutspende. In vielen Orten des Rhein-Sieg-Kreises können Sie dies beim DRK tun.

Rettungsdienst
Über 65.000 Mal im Jahr ist der Rettungsdienst zur Stelle, wenn ein Mensch im Rhein-Sieg-Kreis akut Hilfe braucht. Das Deutsche Rote Kreuz verfügt hier über ein Netz von 7 kommunalen Rettungswachen.

Wasserwacht
Zentrale Aufgabe der Wasserwacht ist, Menschen durch den Tod vor dem Ertrinken im gewässerreichen Rhein-Sieg-Kreis zu retten.